24

Jan.

Abformtechniken für Patienten mit zahnlosem Kiefer

Vollständige Zahnlosigkeit ist ein relativ häufiges Problem und wird oft mit einer herausnehmbaren Vollprothese behandelt. Zur Erstellung des endgültigen Abdrucks verwenden Zahnärzte verschiedene Materialien und Techniken. Durch die Anwendung der richtigen Abformtechnik wird die Qualität der Restauration verbessert und damit die Lebensqualität des Patienten gesteigert. (1)

Abformtechniken für Patienten mit zahnlosem Kiefer können in „Einphasen”- und „Zweiphasen”-Techniken unterteilt werden.

Einphasen- und Zweiphasen-Verfahren

Bei Einphasen-Techniken sind weder ein vorläufiger Abdruck noch ein individueller Abformlöffel erforderlich.

Bei der Zweiphasen-Technik wird dagegen zunächst ein vorläufiger Abdruck genommen, der zur Herstellung eines Gipsmodells verwendet wird. Dieses Modell wird zur Herstellung eines individuellen Abformlöffels verwendet, mit dem der endgültige Abdruck genommen wird. (2)

Es besteht immer noch eine gewisse Verwirrung hinsichtlich der Notwendigkeit einer zweiphasigen Technik bei der Abdrucknahme bei Patienten mit zahnlosem Kiefer, da einigen Studien zufolge nach der Herstellung von herausnehmbaren Prothesen keine vom Patienten wahrgenommenen Unterschiede auftreten. (3-5)

Mundgeschlossene und mundoffene Techniken

Der sekundäre oder endgültige Abdruck kann mit der mundgeschlossenen und mundoffenen Technik (6) angefertigt werden. Dabei sind ein oder mehrere Schritte erforderlich, je nachdem, ob die Randphase in die Abdruckphase einbezogen ist oder vorher durchgeführt wird. (7-10)

Die Randphase besteht darin, bestimmte Materialien funktionell oder manuell an den Rand des Abformlöffels anzupassen, um eine umlaufende Abdichtung zwischen dem Abformlöffel und dem Gewebe herzustellen.

Die Randphase wird auch definiert als Bestimmung der Ausdehnung des Zahnersatzes durch Anbringen des thermoplastischen Materials um den Randumfang mittels Funktionalisierung oder Manipulation des Gewebes. (11)

Neben dieser Differenzierung gibt es verschiedene Techniken zur Abnahme eines endgültigen Abdrucks. (12)

Andere Techniken zur Abnahme eines endgültigen Abdrucks

Im Laufe der Jahre hat die Entwicklung von immer leistungsfähigeren Materialien zur Entstehung und Weiterentwicklung verschiedener Techniken geführt, die wie folgt klassifiziert werden können: mukostatische, mukokompressive, selektive Druck-, funktionelle und Neutralzonentechniken. (1)

Die mukostatische Technik

Ziel der mukostatischen Technik (13–15) ist die Reproduktion des Weichgewebes im Mund bei gleichzeitiger Begrenzung der Verformungen, die durch das Material verursacht werden können.

Dabei wird die Anatomie des Patienten statisch erfasst, ohne dass die tatsächlichen intraoralen anatomischen Verhältnisse dadurch verändert werden. Bei dieser Technik kommen Abformlöffel mit besonderen Eigenschaften und Materialien geringer Dichte zum Einsatz.

Die mukokompressive Technik

Die mukokompressive Technik (16,17) basiert auf dem Konzept, dass der Patient beim Kauen einen gewissen Druck auf das Gewebe unter der Prothese ausübt und daher bei der Abformung eine gewisse Kompression des Gewebes ausgeübt werden muss.

Allerdings sind Restaurationen, die mit dieser Art von Abdrücken erstellt werden, unpräzise und unkomfortabel, da das Gewebe dazu neigt, eine gewisse Kraft auf die Prothese auszuüben.

Die selektiven Drucktechnik

Bei der selektiven Drucktechnik (18, 19) wird das Prinzip ausgenutzt, dass bestimmte Bereiche des zahnlosen Kieferkamms Kaubelastungen eher standhalten, ohne Knochenresorptionsprozesse zu durchlaufen, während andere einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Bei dieser Technik werden die besonders resorptionsgefährdeten Bereiche rein statisch erfasst, wobei der Druck des Abformmaterials auf die Bereiche gerichtet wird, die der Kaubelastung standhalten können.

Funktionelle Techniken

Bei funktionellen Techniken (14,20) wird der Patient bereits während der Abdrucknahme angeleitet, eine Reihe mimischer oder Kaubewegungen auszuführen oder bestimmte Buchstaben auszusprechen, um so den Abdruck entsprechend zu funktionalisieren und das Ausmaß der künftigen Prothese ebenfalls anhand der funktionellen Bewegungen anzupassen.

Die Neutralzonentechnik

Ziel der Neutralzonentechnik (21,22) ist die Erfassung der neutralen Zone, also des Raums zwischen Lippen bzw. Wangen und Zunge. Die Neutralzone ist der Raum, in dem sich der Zahnersatz des Patienten befinden wird.

Möchten Sie mehr erfahren?
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen vorläufigen und funktionellen Abformungen für Patienten mit zahnlosem Kiefer.

Festlegung der zu verwendenden Technik und Materialien

In der Literatur gibt es nur wenige Belege zur Technik der Wahl bei der Abdrucknahme für herausnehmbare Totalprothesen. (1)

Ungeachtet der Ergebnisse bestimmter Studien gelten zweiphasige Abformungen noch immer als Goldstandard.

Die Entscheidung, ob ein oder mehrere Materialien und eine oder mehrere Techniken zum Einsatz kommen, liegt daher im Ermessen des Zahnarztes, der auf Grundlage seiner Berufserfahrung das Verfahren auswählt, das ihm am geeignetsten ist und das für den Patienten häufig auch das angenehmste und erschwinglichste ist (23).

Das ideale Alginat für Abdrücke bei Patienten mit zahnlosem Kiefer

Zhermack bietet eine umfassende Palette an Alginaten mit Eigenschaften, diefür den Einsatz bei Patienten mit teilbezahntem oder zahnlosem Kiefer zur Herstellung von herausnehmbaren Teil- und Vollprothesen geeignet sind.

Genauer gesagt handelt es sich bei Neocolloid um ein Alginat mit langer Abbindezeit, dass für die Erlangung angemessener Abdrücke der Schleimhäute von Patienten mit zahnlosem Kiefer entwickelt wurde und dank seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften eine hervorragende Reproduktion der Oberkieferschleimhäute ermöglicht.


Literaturangaben

  1. Jayaraman, S., Singh, B. P., Ramanathan, B., Pillai, M. P., MacDonald, L., & Kirubakaran, R. (2018). Final‐impression techniques and materials for making complete and removable partial dentures. Cochrane Database of Systematic Reviews, (4).
  2. Trapozzano VR. Securing edentulous impressions with zinc oxide-eugenol impression paste. Journal of the American Dental Association 1939;26(9):1527-31.
  3.  Komagamine Y, Kanazawa M, Sato Y, Iwaki M, Jo A, Minakuchi S. Masticatory performance of different impression methods for complete denture fabrication: A randomized controlled trial. J Dent 2019;83:7–11. https://doi.org/10.1016/j.jdent.2019.01.009.
  4. Albuquerque IS, Regis RR, de Souza RF, Gurgel KF, Silva PG, Pinto-Fiamengui LMS, et al. Is a two-step impression mandatory for complete denture fabrication on the severely resorbed mandible? A randomized trial on patient perception and denture quality. Journal of Dentistry 2020;98:103356. https://doi.org/10.1016/j.jdent.2020.103356.
  5. Hyde TP, McCord JF. Survey of prosthodontic impression procedures for complete dentures in general dental practice in the United Kingdom. The Journal of Prosthetic Dentistry 1999;81:295–9. https://doi.org/10.1016/S0022-3913(99)70272-6.
  6. Boucher CO. A critical analysis of mid-century impression techniques for full dentures. Journal of Prosthetic Dentistry 1951;1(4):472-91.
  7. Loh PL. An alternative for making master impressions for complete dentures. Journal of the American Dental Association 1997;128(10):1436-7.
  8. Minagi S, Sato Y, Akagawa Y, Tsuru H. Concept and technique for making an accurate final impression for complete dentures using a thixotropic impression material. International Journal of Prosthodontics 1987;1(2):149-52.
  9. ChaBee NR, Cooper LF, Felton DA. A technique for border molding edentulous impressions using vinyl polysiloxane material. Journal of Prosthodontics 1999;8(2):129-34.
  10. Smith DE, Toolson LB, Bolender CL, Lord JL. One-step border molding of complete denture impressions using a polyether impression material. Journal of Prosthetic Dentistry 1979;41(3):347 51.
  11. Ferro KJ, Morgano SM, Driscoll CF, Freilich MA, Guckes AD, Knoernschild KL, et al. The glossary of prosthodontic terms – ninth edition. Journal of Prosthetic Dentistry May 2017;117(5S):e1-105.
  12. StarckeENJr. A historical review of complete denture impression materials. Journal of the American Dental Association 1975;91(5):1037-41.
  13. AddisonPI. Mucostatic impressions. Journal of the American Dental Association 1944;31(13):941-6.
  14. Petropoulos, V. C., & Rashedi, B. (2003). Current concepts and techniques in complete denture final impression procedures. Journal of Prosthodontics, 12(4), 280-287.
  15. Bindhoo, Y. A., Thirumurthy, V. R., & Kurien, A. (2012). Complete mucostatic impression: a new attempt. Journal of Prosthodontics: Implant, Esthetic and Reconstructive Dentistry, 21(3), 209-214.
  16. Antonelli, J., Guerrero, M., Georgescu, M., & Ortiz, J. (2019). Quantifying flabby ridge tissue displacement during impression-making for patients with combination syndrome. Compend Contin Educ Dent, 40(8).
  17. Alqattan, W. A., Alalawi, H. A., & Khan, Z. A. (2016). Impression techniques and materials for complete denture construction. Dent Health Curr Res 2, 1, 13-17.
  18. Gupta, A., Singhal, P., & Negi, P. (2014). Selective pressure impression technique: an overview. Journal of Evolution of Medical and Dental Sciences, 3(29), 8110-8115.
  19. Duncan, J. P., Raghavendra, S., & Taylor, T. D. (2004). A selective-pressure impression technique for the edentulous maxilla. The Journal of prosthetic dentistry, 92(3), 299-301.
  20. Kršek, H., & Dulčić, N. (2015). Functional impressions in complete denture and overdenture treatment. Acta stomatologica Croatica: International journal of oral sciences and dental medicine, 49(1), 45-53.
  21. Makzoumé, J. E. (2004). Morphologic comparison of two neutral zone impression techniques: A pilot study. The Journal of prosthetic dentistry, 92(6), 563-568.
  22. Gahan, M. J., & Walmsley, A. D. (2005). The neutral zone impression revisited. British dental journal198(5), 269-272.
  23.  Tsirogiannis P, Neophytou S, Reul A, Heydecke G, Reissmann DR. Can we measure patients’ perception during dental impressions? The Burdens in Dental Impression-Making Questionnaire – BiDIM-Q. Journal of Prosthodontic Research 2017;61:34–42. https://doi.org/10.1016/j.jpor.2016.03.003.

Wünschen Sie weitere Informationen zu Produkten und Lösungen von Zhermack Dental?

Kontakt